Suchen
Ihr Weg zur neuen Heizung

Die Innenaufstellung einer Wärmepumpe im Überblick

Wenn es um die Anschaffung einer Wärmepumpe geht, dann steht automatisch die Frage im Raum, wo das Gerät stehen soll. Und welche Arten von Wärmepumpen kommen überhaupt für die Innenaufstellung in Frage? Dieser Beitrag verrät Ihnen, welche Aspekte bei der Innenaufstellung der Wärmepumpe zu beachten sind.

Innenaufstellung vs. Außenaufstellung einer Wärmepumpe

Es gibt gute Gründe, eine Wärmepumpe innen aufzustellen – aber auch die Aufstellung außen kann Vorteile haben. Letztlich hängt diese Entscheidung von den baulichen Gegebenheiten ab. Für die Außenaufstellung benötigen Sie zum Beispiel einen geeigneten Platz. Der sollte wegen der Geräuschentwicklung nicht zu nah am Nachbarhaus sein, aber auch nicht unbedingt unter Ihrem Schlafzimmerfenster.

Bei der Innenaufstellung – beispielsweise in einem Kellerraum oder der Garage, ist die Gefahr einer möglichen Lärmbelästigung geringer. Aber auch ästhetische Gründe können eine Rolle spielen: Nicht jeder möchte in seinen gepflegten Vorzeigegarten ein Gerät wie die Wärmepumpe integrieren. Und dann ist da noch die Kostenfrage: Eine für die Außenaufstellung geeignete Wärmepumpe ist in der Regel immer ein wenig teurer, da sie natürlich so gebaut werden muss, dass sie besser gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Andererseits müssen Sie bei der Innenaufstellung etwas mehr in bauliche Maßnahmen investieren, da Sie hier größere Wanddurchbrüche für die Luftkanäle benötigen.

Welche Wärmepumpen eignen sich zur Innenaufstellung

Bei der Frage „Innen oder Außen?“ ist immer der Platzbedarf, sowohl im Außenbereich, als auch im Innenbereich der ausschlaggebende Faktor. Ob eine Wärmepumpe Innen oder Außen aufgestellt wird, hat auf die Leistung keine relevanten Auswirkungen. Steht beispielsweise die Wärmepumpe im Außenbereich (aroTHERM Plus) befinden sich alle kältetechnischen Komponenten im Außenbereich und lediglich der Speicher und Wärmetauscher innen. Bei Innenaufstellung (versoTHERM, recoCOMPACT) ist das nicht der Fall, da hier auch kältetechnische Komponenten im Innenraum aufgestellt werden.

Die Split-Wärmepumpe (aroTHERM Kältesplit) ist eine Variante der Luft-Wasser-Wärmepumpe, bei der eine Einheit außen und eine innen aufgestellt wird. Die Außeneinheit nimmt die Umgebungsluft auf, erwärmt sie und gibt sie dann an die Inneneinheit ab. Hier wird dann das Wasser für den Heizbetrieb auf Temperatur gebracht.

Die Planung und Aufstellung einer Wärmepumpe im Innenraum

Die gängigsten Aufstellorte für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sind der Keller oder eine Garage mit ausreichend Platz. Auch ein Platz auf dem Dachboden kommt infrage, allerdings muss hier geprüft werden, ob die Zwischendecke das Gewicht der Wärmepumpe aushält.

Der Platzbedarf für die Wärmepumpe ist nicht sehr groß, ein Bereich von 2 x 2 Metern reicht völlig aus. Wichtig ist aber, dass der Aufstellort für die Montage gut erreichbar ist, denn die Wärmepumpe ist schwer und hat eine gewisse Größe, mit der man schlecht um enge Ecken oder über steile Treppen kommt.

Die Geräuschentwicklung spielt nur dann eine Rolle, wenn Sie sich häufig in unmittelbarer Nähe des Wärmepumpenstandorts aufhalten. Ein Arbeitszimmer im Keller, Wand an Wand mit der Wärmepumpe, kann bei konzentrierter geistiger Arbeit ungünstig sein.

Ist der Untergrund geeignet für das Gewicht der Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe benötigt ein wenig Abstand zu den Durchbrüchen in der Wand, damit dort die verbindenden Luftkanäle angebracht werden können.

Hausecken sind ideal, um thermische Kurzschlüsse zu vermeiden (dazu weiter unten mehr).

Die Wärmepumpe sollte nach Möglichkeit in einem ebenerdigen Raum stehen, über den Sie mit einem Durchbruch direkt an die Außenluft gelangen.

Der Raum, in dem die Wärmepumpe steht, sollte gut zu belüften sein.

Im laufenden Betrieb entsteht Kondensat-Flüssigkeit, die abgeführt werden muss.

Die Wärmepumpe benötigt zwei Luftkanäle: Einen, über den die Außenluft angesaugt wird, und einen, über den die Luft nach der Abgabe der Wärme wieder nach außen geführt wird. Wenn beide Kanäle zu nah beieinander sind, kommt es zum sogenannten thermischen Kurzschluss. Das bedeutet: Die abgekühlte Luft wird sofort wieder in die Wärmepumpe gesaugt – das führt zu einer ineffizienten Arbeitsweise und zu hohen Stromkosten. Eine Eckaufstellung ist daher ideal, da Sie so die beiden Kanäle über verschiedene Wände nach draußen führen können und ausreichend Abstand gehalten wird. Die Luftkanäle sollten Sie an ihrer Außenseite mit Wetterschutzgittern und einem Regenwasserablauf schützen.

Lärmverringerung bei der Innenaufstellung einer Wärmepumpe

Auch wenn moderne Wärmepumpen keinen großen Lärm machen: So ganz ohne Geräuschentwicklung geht es nicht. Sie können dem aber entsprechend vorbeugen, indem Sie die Wärmepumpe auf ebenem Grund aufstellen und zusätzlichen Maßnahmen zum Schallschutz ergreifen, zum Beispiel die Aufstellung auf einem Betonsockel mit schalldämpfender Gummimatte. Außerdem sollten Sie darauf achten, die Ansaug- und Abluftöffnungen nicht direkt unter einem Schlafzimmer anzubringen. Zusätzlich können Sie den Raum auch noch mit Schallschutztüren ausstatten. Nutzen Sie auch den Nachtbetrieb: Hier schaltet die Wärmepumpe in der Nacht einen Gang runter und arbeitet so leiser.

Folgende Inhalte könnten Sie auch interessieren:

Lautstärke einer Wärmepumpe

Vielleicht haben auch Sie schon den Mythos gehört, dass Wärmepumpen laut sind. Wir klären auf, wie laut sie tatsächlich sind und welche Auswirkung die richtige Platzierung und Einstellung auf die Lautstärke hat.

Außenaufstellung einer Wärmepumpe

Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe haben Sie die Wahl, ob Sie diese im Haus oder außerhalb des Hauses aufstellen. Diese Entscheidung wird meistens von den Gegebenheiten des Gebäudes – also zum Beispiel der Grundstückgröße – beeinflusst. Alles, was Sie über die Außenaufstellung wissen und zum Thema Lautstärke beachten müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Alles zur Funktionsweise und sonstige Informationen zur Luft-Wasser-Wärmepumpe finden Sie hier.

Installateur anfragen

Eine Fachberatung ist das Wichtigste bei der Planung und Umsetzung eines neuen Heizungssystems. Wir helfen Ihnen, den passenden Installateurbetrieb für den Kauf Ihrer Heizung zu finden.