Welche Heizung passt zu mir? Heiztechnologien im Überblick
Beim Kauf einer Heizung hat man die Qual der Wahl. Viele verschiedene Heiztechnologien stehen zur Verfügung und als Laie weiß man oft nicht, welche für einen selbst in Frage kommen. Neben Ölkesseln und Gasheizungen wird zunehmend auf erneuerbare Energien gesetzt und vermehrt Wärmepumpen, Solaranlagen und Photovoltaik verwendet. Jede Technologie ist für bestimmte Anforderungen entwickelt worden. Daher gibt es keine einheitliche Lösung, die für alle Häuser oder Wohnungen herangezogen werden kann. Jedes Zuhause und deren Bewohner haben unterschiedliche Ansprüche. Mit diesem Überblick sollen die Unterschiede der diversen Heizungstechnologien etwas durchsichtiger werden, sodass Sie selbst verstehen was die verschiedenen Systeme können und wo ihre Einsatzgebiete liegen.
Auf dieser Seite erfahren Sie:
Heizungstechnologien im Detail
Sie möchten Sich vor Ihrer Entscheidung gerne noch näher über die unterschiedlichen Technologien informieren? Hier bekommen Sie hilfreiche Informationen zu den verschiedenen Heizungstechnolgien. Denn die Entscheidung, welche Technologie oder Energiequelle für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Beispielsweise spielt der Platzbedarf für die Installation eine entscheidende Rolle.
Wärmepumpen
Wärmepumpen bieten die einzigartige Möglichkeit, erneuerbare Umweltwärme fürs Heizen und die Warmwasserbereitung zu nutzen. Damit gehört diese Technologie zu den sparsamsten, effizientesten und umweltfreundlichsten, wenn es um die Gewährleistung Ihres Wohnkomforts geht.
Brennwerttechnologie
Mittels modernster Brennwerttechnik nutzen Sie fossile Brennstoffe wie Gas und Öl am effizientesten. So wird bei der Verbrennung von Gas und Öl auch die Energie in den Abgasen mitverwertet. Durch den erhöhten Wirkungsgrad sparen Sie Energie und somit Kosten.
Photovoltaikanlagen
Die Sonne liefert genug Energie um die gesamte Weltbevölkerung mit Strom zu versorgen. Allerdings nutzen nur sehr wenige Menschen die Sonnenenergie. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage kommen Sie einen Schritt näher zu einem energieautarken Haushalt.
Sie möchten gerne ein Beratungsgespräch vereinbaren?
Wenn Sie eine erste Entscheidung getroffen haben, ist es auch noch hilfreich ein Beratungsgespräch mit einem unserer Vaillant-Experten zu vereinbaren. Dieser wird mit Ihnen das jeweilige System genauestens berechnen und einen ersten Kostenvoranschlag erstellen.
Heiztechnologien im Vergleich
Sie haben sich noch nicht für eine bestimmte Heizungstechnologie entschieden? Dann hilft Ihnen vielleicht nachfolgende Tabelle dabei, die verschiedenen Heizsysteme miteinander zu vergleichen. Sie liefert Ihnen außerdem einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Energieträger, wodurch Sie für sich persönlich die beste Entscheidung treffen können.
Gas | Öl | Wärmepumpe | |
---|---|---|---|
Platzverbrauch | Gering | Groß | Mittel |
Geeignet für Wohnungen? | Ja | Nein | Nein* |
Kann es als eigenständiges Heizsystem verwendet werden? | Ja | Ja | Ja |
Nützlich zum Heizen von Oberflächen (niedrige Temperatur <62 °C)? | Ja | Ja | Ja |
Geeignet für Heizungen (Hochtemperatur >62 °C)? | Ja | Ja | Nein |
Anschaffungskosten | Gering | Mittel | Groß |
Betriebskosten | Groß | Groß | Gering |
Abhängigkeit von Preisen für fossile Brennstoffe | Ja | Ja | Nein |
CO²-Emissionen | Mittel | Mittel | CO² neutral |
Nutzung erneuerbarer Energien | Nein | Nein | Ja |
*Die neue Sole/Wasser Mini-Wärmepumpe | geoTHERM 3 kW ist eine wandhängende Wärmepumpe in kleiner Ausführung, die für den Einsatz im Mehrparteienhaus bestens geeignet ist.
Unser Wärmepumpen- oder Gasheizungs-Finder hilft Ihnen dabei, das für Ihre Anforderungen passende Produkt zu finden. Beantworten Sie dafür einfach ein paar Fragen und erhalten anschließend eine Empfehlung, welches Produkt zu Ihren Bedürfnissen passen würde. Mit dem Ergebnis können Sie direkt zu Ihrem Installateur des Vertrauen gehen oder Sie kontaktieren einen ausgewählten Vaillant Fachhandwerker, der die weitere Planung Ihrer neuen Heizungsanlage für Sie übernimmt. Der Kauf vieler Geräte wird in Österreich von Bund und Ländern gefördert. Die richtigen Anträge an der richtigen Stelle einzureichen ist oft nicht ganz einfach. Deswegen lassen wir Sie auch hier nicht alleine und unterstützen Sie mit unserem Fördergeld-Service. Damit Sie sich auch bezüglich Heizungssteuerung informieren können, haben wir hier wichtige Informationen für Sie zusammengetragen und auch eine Reglersimulation können Sie durchführen.