Suchen
Ihr Weg zur neuen Heizung

Monoblock und Split Wärmepumpen im Vergleich

Wer sich für den Kauf und die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheidet, kommt unweigerlich an den Punkt, an dem er sich entscheiden muss: Monoblock- oder Split-Wärmepumpe. Der grundsätzliche Unterschied ist schnell erklärt: Während bei einer Monoblock-Wärmepumpe die meisten Komponenten in einem Gerät untergebracht sind, verteilen sich diese bei einem Splitgerät auf zwei Elemente. Weitere Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie alles weitere Wissenswerte zu diesen beiden Varianten erfahren Sie in diesem Beitrag.


Funktionsweise der Monoblock Wärmepumpe

Funktionsweise der Split Wärmepumpe

Vor- und Nachteile der Monoblock Wärmepumpe

Vor- und Nachteile der Split Wärmepumpe

Eigenschaften der Monoblock Wärmepumpe

Eigenschaften der Split Wärmepumpe

Förderungen der Monoblock und der Split Wärmepumpe

Funktionsweise der Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpe

Grundsätzlich funktionieren alle Wärmepumpen nach dem gleichen Prinzip: Sie entziehen der Umwelt die thermische Energie und wandeln diese in Wärme zum Heizen um. Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird dazu die Umgebungsluft genutzt. Diese wird in ein Leitungssystem gesaugt, durch das ein Kältemittel fließt, das kälter als die Außentemperatur ist und deshalb zum Verdampfen gebracht werden kann. Im sogenannten Verdichter der Wärmepumpe wird dieser Dampf komprimiert, was die Temperatur weiter erhöht, bis die Wärme des Dampfes schließlich an den Heizkreislauf des Gebäudes abgegeben wird. Bei der Monoblock-Wärmepumpe passiert das alles in einem einzigen Gerät, das innen oder außen aufgestellt werden kann.

Funktionsweise der Split Wärmepumpe

Die grundsätzliche Funktionsweise der Split-Wärmepumpe unterscheidet sich nicht von dem der Monoblock-Wärmepumpe. Allerdings läuft der gesamte Prozess hier nicht in einem, sondern in zwei Geräten ab. In der Außeneinheit wird die Umgebungsluft aufgenommen, das Kältemittel verdampft und im Verdichter komprimiert. Die Abgabe der Wärme an den Heizkreislauf erfolgt dann im Verflüssiger, der in der Inneneinheit untergebracht ist. Bei einigen Split-Wärmepumpe-Modellen ist auch schon der Verdichter in die Inneneinheit integriert.

Die Vorteile von Monoblock im Vergleich zur Split Wärmepumpe

Da die Monoblock-Wärmepumpe nur aus einem Gerät besteht, ist diese Variante in der Regel leichter und kostengünstiger zu installieren. Auch in der Anschaffung sind Monoblock-Geräte meist etwas preiswerter. Dass der Kältemittelkreislauf nicht regelmäßig kontrolliert werden muss, erweist sich ebenfalls als vorteilhaft.

Die Vorteile einer Split Wärmepumpe um Vergleich zu einer Monoblock

Aufgrund der Aufteilung in zwei Geräte, die jeweils kleiner sind als ein Monoblock, ergibt sich eine größere Flexibilität bei der Platzierung. Im Gegensatz zum innenaufgestellten Monoblock sind zudem nur kleine Eingriffe in die Außenwand des Gebäudes nötig. Die Gefahr eines Einfrierens der Leitungen besteht bei Split-Geräten nicht.

VorteileNachteile
Monoblock-Bauweise
  • Alle wichtigen Komponenten in einem einzigen Gerät untergebracht.
  • Deshalb: vergleichsweise einfache und damit auch kostengünstige Installation

  • Oft etwas kostengünstigere Anschaffung als vergleichbare Split-Geräte

  • Keine regelmässige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs erforderlich
  • Bei langen Leitungen vom/zum Gerät kann Einfriergefahr entstehen
  • Aussenaufgestellte Monoblocks sind etwas grösser als die Ausseneinheiten bei Split-Bauweise
  • Innenaufgestellte Monoblocks erfordern einschneidendere Eingriffe in die Gebäudehülle (Zu- und Abluftkanäle von erheblichem Format)


Split-Bauweise
  • Maximale Flexibilität in allen relevanten Belangen (Platzierung, Skalierbarkeit/Leistungsklasse)
  • Kleinere Dimensionierung der Ausseneinheit im Vergleich zur Monoblock-Bauweise
  • Keine Gefriergefahr
  • Minimale Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich


  • Bei mehr als 3 kg Kältemittelinhalt (d.h. bei langen Kältemittelleitungen z.B. bei grosser Entfernung der Ausseneinheit vom Gebäude) ist eine regelmässige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs erforderlich
  • Im Vergleich oft etwas kostspieliger als ein Monoblock-Gerät
  • Höherer Installationsaufwand (Leitungen/Wärmetransport)

Eigenschaften der Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpe

Aufstellung

Heizen und Kühlen

Geräuschemissionen

Frostschutz

Photovoltaik Kombination

Aufstellung

Gebäudeart und Standort der Aufstellung

Wer sich für die Monoblock-Variante der Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheidet, hat die Qual der Wahl: Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Für beide Möglichkeiten gibt es Gründe. Für die Außenaufstellung benötigen Sie zunächst mal ausreichend Platz im Garten. Dabei sollten Sie beachten, dass das Gerät wegen möglicher Geräuschentwicklung nicht zu nah am Nachbargebäude, aber auch nicht unmittelbar unter einem Schlafraumfenster positioniert werden sollte. Für die Außenaufstellung spricht, dass Sie nur kleine Bohrungen durch die Außenwand benötigen; bei der Innenaufstellung dagegen sind größere Wanddurchbrüche für die Luftkanäle zwingend erforderlich. Wärmepumpen für die Außenaufstellung sind in der Regel ein bisschen teurer, da das Material gegen Witterungseinflüsse geschützt werden muss. Eine Monoblock-Wärmepumpe eignet sich sowohl für den Neubau als auch für Altbauten.

Heizen und Kühlen

Heizt die Wärmepumpe nur, oder kann sie auch kühlen?

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe – sowohl Monoblock als auch Split – kann nicht nur zum Heizen eingesetzt werden. In den warmen Sommermonaten kann sie auch für angenehme Temperaturen in den Innenräumen sorgen. Dazu muss ihre Funktionsweise einfach umgekehrt werden, das bedeutet: Die warme Luft aus den Räumen wird an die Umwelt abgegeben. Das funktioniert aber nur bei Oberflächenheizsystemen – zum Beispiel einer Fußbodenheizung – oder mit einem Gebläsekonvektor. Bei herkömmlichen Heizkörpern ist eine Kühlung mit der Wärmepumpe nicht möglich.

Geräuschemissionen

Wie groß sind die Geräuschemissionen bei dieser Wärmepumpe?

Moderne Wärmepumpen sind relativ leise: Im Normalbetrieb erreichen die Betriebsgeräusche um die 60 dB – das entspricht der Lautstärke einer normalen Unterhaltung. Solange der außenaufgestellte Monoblock nicht unmittelbar unter einem Schlafzimmerfenster steht und etwa 3 bis 5 Meter Abstand zum Haus des Nachbarn einhält, sollte das kein Problem sein. Die Innenaufstellung ist in der Regel noch unkomplizierter, da der Monoblock in aller Regel im Keller aufgestellt wird. Falls sich jedoch Wohnräume im Keller befinden sollten, ist es klug, die Wärmepumpe an eine nicht angrenzende Wand zu positionieren.

Frostschutz

Frostschutz

Bei außen aufgestellten Monoblocks besteht tatsächlich die Gefahr, dass beispielsweise der Verdampfer im Winter einfriert. Das ist aber normalerweise kein Problem, solange die Wärmepumpe mit Strom versorgt wird, weil dann automatisch ein Abtauvorgang in Gang gesetzt wird. Damit die Leitungen ins Haus nicht einfrieren, sollten diese wärmegedämmt und frostsicher verlegt sein. Beim Einsatz eines Frostschutzmittels ist Vorsicht angeraten: Nicht jede Luft-Wasser-Wärmepumpe ist dafür geeignet und es dürfen vor allen nur spezielle Mittel verwendet werden. Genaueres dazu weiß der Heizungsfachmann.

Photovoltaik Kombination

Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik

Da die Monoblock-Wärmepumpe mit Strom betrieben wird, ist eine Kombination mit Photovoltaik absolut sinnvoll; das gilt sowohl für das Eigenheim als auch für Mietshäuser. Wenn Sie den Strom für Ihre Wärmepumpe ganz oder teilweise selbst produzieren, macht sich das natürlich auch finanziell positiv bemerkbar.

Eigenschaften der Luft/Wasser Split Wärmepumpe

Aufstellung

Stromverbrauch

Geräuschemissionen

Wartungsarbeiten

Aufstellung

Gebäudeart und Standort der Aufstellung

„Sowohl als auch“ lautet Bei der Split-Wärmepumpe die Antwort auf die Frage „Innen oder außen?“. Die Zweiteilung ist ja gerade das Charakteristische des Split-Geräts. Bei der Außeneinheit gelten dieselben Regeln wie beim Monoblock: Nicht unter einem Schlafzimmerfenster oder zu nah ans Nachbargrundstück aufstellen. Die Split-Wärmepumpe eignet sich gleichermaßen für Neubau und Altbau. Tatsächlich kommt sie aber häufiger bei Altbauten zum Einsatz, da hier unter Umständen weniger Platz für den nachträglichen Einbau vorhanden ist und die einzelnen Elemente des Split-Geräts kompakter gebaut sind.

Stromverbrauch

Stromverbrauch

Die Frage nach dem Stromverbrauch und den damit verbundenen Kosten lässt sich leider nicht pauschal beantworten, weil sehr viele verschiedene Faktoren den Verbrauch beeinflussen, zum Beispiel:

  • Größe der zu beheizenden Fläche
  • Isolierung des Gebäudes
  • Hydraulischer Abgleich
  • Planung der Wärmepumpe
  • Anzahl der im Haus lebenden Personen etc.

Generell ist es aber so, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen (Monoblock und Split) mehr Strom benötigen als die Sole-Wasser-Wärmepumpe oder die Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Dafür ist sie in der Anschaffung und der Installation günstiger.

Geräuschemissionen

Geräuschemissionen bei der Split-Wärmepumpe

Wenn sich der Verdichter bei der Split-Wärmepumpe in der Inneneinheit befindet, dann ist die Geräuschentwicklung der Außeneinheit geringer als beim außen aufgestellten Monoblock. Wer auf Nummer Sicher gehen will, vermeidet trotzdem besser eine zu große Nähe zum Nachbarn.

Wartungsarbeiten

Wartung der Wärmepumpe

Wärmepumpen sind generell wenig wartungsintensiv. Trotzdem sollten sie regelmäßig alle ein bis zwei Jahre von einem Fachmann gewartet werden. Bei Split-Geräten muss zusätzlich der Kältemittelkreislauf geprüft werden.

Förderung vom Staat

Für die Finanzierung einer Monoblock-Wärmepumpe als auch einer Split-Wärmepumpe können Fördermittel von Bund und Bundesländern in Anspruch genommen werden. Bei den Ländern handelt es sich dabei um Einmalzahlungen von bis zu 6.000 €, während der Bund und die Stadt Wien sich prozentual an den Kosten beteiligen. Auch die Energieversorger fördern das Heizen mit der Wärmepumpe mit Beträgen zwischen 120 € und 750 €.

Neue Förderung 2024

Um die angestrebten Klimaziele zu erreichen unterstützt der österreichische Staat im Rahmen der "Raus aus Öl und Gas 2024" Förderung, Privathaushalte mit bis zu 75% Förderung auf den Heizungstausch. Der Zeitpunkt für den Umstieg von einem fossilen Heizsystem auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe, war nie besser.

Alle Informationen zur neuen Förderung haben wir auf einer eigenen Seite für Sie zusammengefasst.

Alle Informationen zur neuen Förderung 2024