Wer in der heutigen Zeit über eine neue Heizung nachdenkt, kommt an der Wärmepumpe eigentlich nicht vorbei. Denn mit ihr lässt sich nicht nur vergleichsweise preiswert heizen, sie schont aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs auch die Umwelt und erzeugt keine Emissionen. Das liegt an der Funktionsweise der Wärmepumpe, die unter Zuhilfenahme von ein wenig Elektrizität die thermische Energie der Umwelt zum Heizen nutzt. Viele umweltbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher in Österreich wollen es aber genauer wissen: Wie genau funktionieren eigentlich die verschiedenen Arten der Wärmepumpe? Das wollen wir in diesem Artikel ausführlich erklären.
Welche Funktionen hat eine Wärmepumpe?
Die wichtigste Funktion einer Wärmepumpe ist natürlich das Erzeugen von Wärme, mit der Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung heizen können. Das ist aber noch nicht alles, denn tatsächlich können Sie mit den meisten Wärmepumpen auch kühlen.
Heizen mit einer Wärmepumpe
Die primäre und wichtigste Funktion einer Wärmepumpe ist das Heizen. Dazu zapft die Wärmepumpe die thermische Energie der Umgebung an. Je nach Art der Wärmepumpe kommt diese aus der Luft, dem Grundwasser oder aus dem Boden (Erdwärme). Angetrieben von elektrischem Strom wandelt die Wärmepumpe die Umgebungswärme in Heizungswärme um. Die Technologie, die dazu benötigt wird, erklären wir weiter unten.
Kühlen mit einer Wärmepumpe
Um in der warmen Jahreszeit für Kühlung zu sorgen, muss das Funktionsprinzip der Wärmepumpe nur umgedreht werden: Dann wird den Räumen die warme Luft entzogen und an die Umwelt abgegeben. Bei dieser Methode handelt es sich um die sogenannte aktive Kühlung. Mit der Erdwärmepumpe (auch Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt) und der Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist auch die passive Kühlung möglich. Diese ist besonders umweltschonend, da der Verdichter der Wärmepumpe ausgeschaltet ist und so nur wenig Strom verbraucht wird. Nachteile der passiven Kühlung: Mehr als 3°C Temperaturabsenkung sind nicht möglich, und der Abkühlprozess dauert zudem erheblich länger.
Das technische Prinzip einer Wärmepumpe
Vielleicht haben Sie schon einmal gehört oder gelesen, wie ein Kühlschrank funktioniert: Die Wärme im Inneren wird nach außen abgeleitet und sorgt so für die richtige Kühltemperatur. Die Technik der Wärmepumpe funktioniert ähnlich, nur umgekehrt: Sie entzieht der Umwelt die thermische Energie aus Luft, Boden oder Grundwasser und leitet diese – in Heizwärme umgewandelt – in die Räumlichkeiten weiter. Die Wärme der Umwelt wird dabei in ein Leitungssystem aufgenommen, durch das ein Kältemittel fließt, das kälter als die Außentemperatur ist. Mit der gewonnenen Umweltwärme wird das Kältemittel zum Verdampfen gebracht. Im sogenannten Verdichter der Wärmepumpe wird dieser Dampf komprimiert – ähnlich wie in einem Schnellkochtopf. Das erhöht die Temperatur weiter, bis die Wärme des Dampfes schließlich an den Heizkreislauf des Gebäudes abgegeben wird.
Wärmepumpen Arten und ihre Funktionsweisen im Überblick
Die Wärmepumpe erfreut sich wachsender Beliebtheit, weil sie eine umweltbewusste und energiesparende Heizung ist. Um 100% Heizungsenergie zu gewinnen, muss durchschnittlich nur 25% elektrische Energie zugeführt werden. Der Rest der Heizenergie wird aus der thermischen Energie gewonnen. Diese 4 Arten Wärmepumpen gibt es:
Die thermische Energie wird bei den Luft-Wärmepumpen über einen Ventilator ins System gesaugt. Bei den anderen Varianten wird sie über Sonden oder Kollektoren gewonnen. Damit diese an die Wärme des Bodens oder des Grundwasser gelangen können, muss zuvor gebohrt, gebaggert (Erdwärmepumpe) oder eine Brunnenanlage gebaut werden (Wasser-Wasser-Wärmepumpe).
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Luft-Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Kühlen mit einer Wärmepumpe
Nicht nur in der heißen Jahreszeit ist die Wärmepumpe von Nutzen. Sie kann auch im Sommer eingesetzt werden, um zu kühlen. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Lautstärke einer Wärmepumpe
Vielleicht haben auch Sie schon den Mythos gehört, dass Wärmepumpen laut sind. Wir klären auf, wie laut sie tatsächlich sind und welche Auswirkung die richtige Platzierung und Einstellung auf die Lautstärke hat.
Fußbodenheizung
Oft kommt die Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung zum Einsatz. Hier erfahren Sie alles zur Fußbodenheizung.
Heizung kaufen
Eine Fachberatung ist das Wichtigste bei der Planung und Umsetzung eines neuen Heizungssystems.
Wir helfen Ihnen, den passenden Installateurbetrieb für den Kauf Ihrer Heizung zu finden.