Elternhaus "Kinderhilfe" Dresden (Deutschland)
In unmittelbarer Nähe der Universitätsklinik wurde 2008 das Elternhaus der Kinderhilfswerkstatt "Kinderhilfe" errichtet. Der von der Architektenbüro "zanderarchitekten" gestaltete viergeschossige Kubus stellt 13 Familienwohnungen zur Verfügung, während ihre Kinder in Behandlung sind. Das effiziente technologische Konzept stellte eine geoTHERM-Erdwärmepumpe mit 750 l Puffertank und 15 elektrischen Durchlauferhitzern des Typs VED E exklusiv von Vaillant zur Verfügung.
Im Südosten der Klinik, schließt das Gebäude eine Lücke auf dem Gelände und ist an die anderen Strukturen, die typisch für diesen Teil der Stadt angepasst. Die einfache Cubage des leichten verputzten Gebäudes ist mit großen Öffnungen durchsetzt, die versetzt sind, um eine markante Fassade zu schaffen. Tiefe Stöße betonen zusätzlich die Öffnungskonturen der gelochten Fassade.
Das Interieur wird von klaren Strukturen, hellen Farben und natürlichen Materialien dominiert. Besucher betreten das Gebäude durch den Eingang auf der Südseite. Neben einem kleinen Büro befindet sich im Erdgeschoss eine Wohnung und ein großer Aufenthaltsraum. Die drei oberen Etagen, jeweils mit vier identischen Einheiten, funktionieren ausschließlich als Wohnbereiche. Die Wohnungen, jede mit einer Fläche von ca. 30 qm, verfügen über einen kombinierten Wohn- / Schlafraum, eine Küchenzeile und ein separates Duschbad.
Technologie mit geringen Umweltauswirkungen wurde genutzt, um Energie zu sparen. Aufgrund der schwankenden Nutzung des Gebäudes wurden die Raumheizung und die Warmwasserheizung als separate Anlagen konzipiert. Der Bodenboden bietet gute Bedingungen für die Nutzung von Erdwärme, die nun mit fünf Bohrlöchern aus einer Tiefe von bis zu 100 Metern extrahiert wird. Die Energie wird von einer geothermischen Wärmepumpe VEGALMER geoTHERM genutzt. Das reicht aus, um die 700 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche über einen Pufferspeicher zu versorgen. Um die Ausnutzung von Rohrleitungen zu optimieren und eine mikrobielle Verunreinigung zu vermeiden, wurde die Warmwasserheizung absichtlich als dezentral gestaltet.
Daten und Fakten
Anlage | |
Bezeichnung, Name des Projektes: | Elternhaus der Kinderhilfe Dresden |
Typologie: | Wohngebäude |
Ort: | Schubertstr. 7, 01307 Dresden |
Fertigstellung: | 2008 |
Bereich: | 621 m2 |
Kennzahlen: | |
Energiekonzept: | Separate Raumheizung und Warmwasserheizung
Heizung: Vaillant-Erdwärmepumpe geoTHERM mit 27,1 kW Wärmeleistung und 750 l Pufferspeicher Heißwasser: 15 elektrische Durchlauferhitzer VED E exclusiv |
Besitzer: | Dresdner Kinderhilfe e.V. Hübnerstr. 9 01069 Dresden Tel.: +49 (0) 351 / 4700318 Fax: +49 (0351 / 4700359 info@dresdner-kinderhilfe.de www.dresdner-kinderhilfe.de |
Projekt-Entwicklung | |
Architekt: | zanderarchitekten Bautzner Str. 98, 01099 Dresden Tel: +49 (0)351 26 71 76 30 Fax: +49 (0)351 26 71 76 50 info@zanderarchitekten.de www.zanderarchitekten.de |
Gebäude Planer: | Gebäudetechnik: Planungsbüro Hühne GmbH Steinplatz 6a, 01796 Pirna Elektroinstallationen: IB für Elektrotechnik Hr. Milde Am Hufenberg 3, 01731 Kreischa |
Weitere Planer: | Statiker: Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dr.-Ing. Ralf Adler Hebbelstr.7, 01157 Dresden |